Ich hätte da mal eine - vielleicht komische - Frage zur Nordschleife. Es geht um den Verkauf/Skandal etc. der ja für viel Unmut gesorgt hat.
Ich frage mich, warum nicht versucht wurde,
die Strecke als Weltkulturerbe anzuerkennen? Bzw. vielleicht wurde es ja versucht? Wenn ich mir die Bedingungen auf der UNESCO-Seite anschaue, erfüllt die Nordscgleife mehrere Kriterien (ausreichend wäre nur eine (!)). Man muss bedenken, dass die Nordschleife, die längste bis heute genutzte Rundstrecke ist, dann liest sich das hier ganz anders:
Media Dateien und klickbare Links in Beiträgen und Signaturen sind nur für registrierte Mitglieder verfügbar!! Du musst Dich

Ich ging in Völklingen zur Schule, da wurde ein altes Stahlwerk zum Weltkulturerbe ernannt und das war die Rettung für das Gelände. Die Ernennung gegenüber anderen Stahlwerken gelang, weil da alle Gebäude/Gewerke des Produktionsprozess standen.
Also von daher, warum wurde eine einzigartige Rennstrecke, die sogar Kids in Osaka kennen, nicht zum Weltkulturerbe ernannt? Dann hätte man eine ganz andere Finanzsituation, um die Strecke zu fördern.