KOTR
|
Bloß so ein paar Gedanken lose in den Raum gekippt, ohne die Aussagen explizit zu zitieren:
- Zuschauer/Marktanteilsmäßíg gibt es nun wahrlich nix, wovor sich Herr E. bei der WEC fürchten müßte. Gibt es irgendwelche Veranstaltungen außerhalb LM, bei denen man sagen würde "gut besucht"? Sagen wir... 75% ausverkauft? 50%?? Vor Ort wahrscheinlich deutlich weniger, und von der Fernsehpräsenz wolle mer gar net anfangen zu reden. Abgesehen davon, daß 6 Stunden aufwärts Rennen richtlig Sitzfleisch verlangen, die wohl eher nur diejenigen aufbringen, die bereit sind, sich richtig tief in die Materie zu knien. Aber nix fürs Massenpublikum...
- Die involvierten Hersteller gehen der F1 ab? Hm, vielleicht, würde ich aber jetzt nicht überbewerten wollen. Audi/Volkswagen wird seit 15 Jahren immer wieder mal in die F1 gerüchtelt. Toyotas Abenteuer ist gar nicht so lange her, ich mag auch nicht ausschließen, daß sie noch einmal versuchen werden, aber wohl kaum vor 2016. Peugeot hat sich in den 90ern auch mal engagiert, mit überschaubarem Erfolg, wird vor dem Ende des aktuellen Reglements aber wohl kaum ausscheiden. Darüber hinaus Aussagen treffen zu wollen ist immer schwierig, denn die Wege der Vorstände sind halt manchmal seltsam. Wenn sich ein Hersteller plötzlich für die F1 entscheidet, wird es eher an der Einschätzung des Vermarktungspotentials liegen als daran, daß man die WEC absichtlich vor die Wand fahren liese. Der ACO jedenfalls braucht nicht die FIA und die WEC für 'ihr' Rennen.
- Äußeres Erscheinungsbild der Autos, hm, ja, ein Diskussionsgegenstand, der mich begleitet, seit ich die Sportwagenszene im Internet verfolge. Also in etwa seit 1999. Jedes Jahr aufs neue die Aussage "Autos werden immer hässlicher!". Zum einen ist es den Ingenieuren relativ egal, wie die Teile aussehen (und klingen), denen geht es nur darum, die Autos schneller zu machen. Daß da in den letzten Jahren, speziell aus Süddeutschland, einige richtig bizarre Formen rauskamen, ist halt die Folge davon. Daneben haben auch immer wieder Teams mit alternativen Konzepten versucht, meist mit wenig Erfolg. Nicht immer ließ sich dabei nachvollziehen, ob das Problem im Konzept an sich, oder in der Kriegskasse lag. Aber gerade diese Skurrilitäten machen für mich einen großen Charme des Sports aus, von daher heiße ich den Deltawing herzlich willkommen. Das andere, was momentan viel Diskussionen auslöst, sind die reglementsbedingten Features wie die große Finne, die Bodenfreiheit und zuletzt die Löcher in den Kotflügeln. Die Finne fand ich persönlich jetzt net so dramatisch, aber das ist Geschmackssache. Daß geeignete, und notfalls drastische Maßnahmen nötig sind, damit nicht irgendwann ein Unfall katastrophale Folgen hat, sollte hoffentlich außer Frage stehen. Ob die Maßnahmen immer geeignet sind, kann hier aber wohl kaum einer richtig einschätzen. Aber die Herzrhytmusstörungen, die ich nach Ortellis Crash in Monza hatte, mag ich nimmer haben...
|