Achim Detjen schrieb am 22.04.12 um 19:56:15:Wirklich "zukunftsweissende" Technologien sind im Motorsport noch nicht in Sicht, genausowenig wie im Serienwagenbau. Alles andere ist Zeitgeistgetriebene PC!
Was sind denn wirklich zukunftsweisende Technologien dann? Also meiner Meinung nach ist kurz- und mittelfristig Leichtbau + effizienter Verbrennungsmotor + Energierückgewinnung sinnvoll für die Serie. Wie immer fängt das natürlich bei den teuren Modellen an und kommt dann langsam irgendwann auch bei den billigeren an. Und wenn man z.B. das Thema Energierückgewinnung nimmt: natürlich kann der Motorsport da als Entwicklungs-Beschleuniger fungieren!
Mercedes hat das Gewicht seines F1-KERS (mit Batterien) in relativ kurzer Zeit von 120kg auf 24kg gesenkt und gleichzeitig Volumen und Packaging verbessert. Porsche bastelt an seinem Schwungrad-KERS, das in ein paar Jahren in den ersten Straßenmodellen zu finden sein wird. Nicht nur aus Öko-Gründen, sondern auch weil es bei der Beschleunigung die
Performance verbessert!
Audi setzt neben KERS noch auf die "Ultra"-Leichtbau-Strategie, genau wie der Delta Wing, für den Nissan einen brandneuen Motor entwickeln lässt, der die nötige Leistung bei geringerem Gewicht liefern soll (Ich hoffe mal, dass RML da so kurzfristig ein standfestes Aggregat hinbekommt...).
Und wenn man beispielsweise in die ALMS blickt: dort sind verschiedene Treibstoffsorten erlaubt. Ethanol mit seinen Energie- und Gewinnungs-Nachteilen ist vermutlich nur ein Übergangsprodukt, aber das Isobutanol-Benzin-Gemisch, das Dyson einsetzt, ist eine sehr spannende Angelegenheit, weil es diese Nachteile nicht hat. Vielleicht liegt die Treibstoff-Zukunft also irgendwann nicht beim E10, sondern beim I10...
Achim Detjen schrieb am 22.04.12 um 19:56:15:Vielleicht bringen zukünftige Reglemente ja was mit dem Stichwort "Energieefizienz"! Aber auch da ist aus dem Bekannten noch genau rauszuhohlen, das Ende der Fahnenstange noch nicht absehbar.....
Genau. Aus dem Bekannten noch mehr rausholen, das betrifft genau die eben angesprochenen Aspekte. Ich wünschte, es würde bald ein ordentliches Energieeffizienz-Reglement geben, das die von außen zugeführte Energiemenge für das Rennen auf einen niedrigeren als den heute notwendigen Wert begrenzt (wie bei der Gruppe C). Wenn eure 8,4l-Viper effizient genug ist, darin ein Rennen zu gewinnen, dann werde auch ich sie mit offenen Armen begrüßen

Aber das, was bisher vom 2014er Le Mans-Reglement durchgesickert ist, ist eher enttäuschend. Demnach wird es keine begrenzte Energiemenge geben, sondern nur einen vor den Motor geschalteten Sprit-Durchflußbegrenzer. Dazu ein immer noch hohes Mindestgewicht von 850kg und drei LMP-Klassen je nachdem wie leistungsfähig der Hybrid ist, den man eingebaut hat bzw. eine Klasse für Teams ohne.
Da passt leider der DW nicht mehr so gut als Demo-Fahrzeug wie ich gehofft hatte.