Dazu kommt die LED-Technik - wenn der Strom pulsiert und die Spannung fällt unter einen bestimmten Wert, sind die wirklich aus. Fadenlampen glühen weiter, weil der Draht noch heiß ist. Dazu kommt, daß die modernen Kameras 2500 Bilder pro Sekunden machen. Das menschliche Auge so ein Prozent davon.

Ich weiß nicht, auf wieviel die fürs Fernsehen runtergehen, aber wenn das etwas asynchron läuft zwischen den Pulsen im Auto und den Bildern fürs TV, dann kanns scho mal etwas komisch aussehen wie beschrieben.
Man möge mir den kurzen off topic mal vermeiden, aber die Sicherheit von Radfahrern im Straßenverkehr ist mir ja auch immer ein Anliegen

Es gibt rege Diskussionen, ob dauerleuchtende oder blinkenden Rückleuchten besser sind. Laut StVO sind blinkende Leuchten verboten, aber die Rennleitung sagt i.A. nix. Die sind meist froh über alles, was Radfahrer im Dunkeln sichtbarer macht. Unbestrittener Vorteil ist, man nimmt sie bereits aus deutlich größeren Entfernungen wahr als dauerleuchtende Rücklichter. Nachteil bei den Blinklichtern ist, es ist schwieriger einzuschätzen, wo genau sich der andere Verkehrsteilnehmer befindet, und vor allem wie
schnell man auf ihn auffährt. Gibt zwar schon Fahrradrückleuchten mit einem kleinen Näherungssensor, die auf Dauerlicht umschalten, wenn sich von hinten jemand nähert, aber bis die zum Standard werden, wirds noch was dauern.
Das mal zur Bewußtseinsschärfung. Jetzt weiter mit Motorspoocht