KasiFantasi
Ex-Mitglied
|
[quote author=Thommy link=1084344598/0#0 date=1084344598]Entspricht die heutige Mille Miglia Route der ursprünglichen, oder gibts Abweichungen ??? [/quote] Habe grade diese Frage versehentlich gefunden. Frag einfach jemanden, der jedes Jahr zur Mille fährt. Der wird dir Folgendes antworten: Der heutige Kurs ist ein Kunstprodukt. Wie FGE beschreibt, änderte sich der historische Kurs häufig, in den letzten Jahren (1954 - 1957) war er gleich. Heute ist es auch so: 2003 wurde Mantua angefahren, 2004 anstelle von Mantua Verona. Es ändert sich also häufig was. Der traditionelle Kurs führte immer über Verona nach Padua, dann an der Adriaküste runter bis nach Ancona (in den 30ern) bzw. Pescara (in den 50ern); das ist schon ungefähr auf der Höhe von Rom, ein bisschen nördlich. Mantua wurde erst nach dem Tode des großen Tazio Nuvolari ab 1954 in die Streckenführung aufgenommen, und zwar auf dem Rückweg, kurz vorm Ziel. Die heutigen Veranstaltungen führen (jedenfalls 1999 - 2003) von Brescia zunächst nach Mantua, dann nach Ostiglia (da war die historische Mille nie - aber ein schöner Ort für Nachtbilder, die einheimische Jugend ist sehr Ferrari-freundlich, pfeift jeden Daimler aus und schmeißt Gemüse auf Angeber, die sich in neuzeitlichen Fahrzeugen in den Mille-Tross mischen). Im Jahre 2004 gab es eine Abweichung, da ging es von Brescia nach Verona, und von dort aus nach Ostiglia (ohne Stopp in Mantua). Dann führt die heutige MM von Ferrara nach San Marino, den Berg hoch, bis nach ganz oben, durch die Fußgängerzone... Das haben sich die Historischen natürlich nicht angetan. Von San Marino aus geht es heute in die Berge und nicht mehr an der Adria entlang. Pesaro, Ancona, Pescara: Traditionelle Durchfahrtsorte werden nicht mehr angefahren. Dafür führt die Mille heute oftmals nach Arezzo - schöne Gegend, hat aber mit dem historischen Rennen nix zu tun. Außerdem wurde früher Bologna auf dem Hin- und auf dem Rückweg passiert, heute nur noch auf dem Rückweg - wobei die Rückfahrt von Rom aus der traditionellen Strecke angeglichen ist (von Mantua abgesehen): Viterbo, Siena, Florenz, Futa und Raticosa, Bologna, Modena, Reggio, Parma (oder nördlicher über Carpi), Cremona. Ich denke, es ist so: Die Veranstaltung ist eine Touri-Attraktion, und vermutlich drücken die Gemeinden auch ein paar Cent ab, wenn in der Gemeinde ein Stopp sein soll.
|