KOTR
|
Einen gewissen Unterschied zwischen den Toyota/Ferrari und den LMDh hab ich in Sebring jetzt auch gesehen, aber auf die einzelne Runde (Quali) fand ich die Unterschiede im Rahmen. Abgesehen davon, daß Ferrari sich das Rennen und Leben selber schwer gemacht hat, auf die lange Strecke scheint Toyota ein wenig im Vorteil zu sein, aber das halte ich für relativ normal, da man schon zwei Jahre mit dem Hypercar unterwegs ist und entsprechend mehr Erfahrung sammeln konnte. Das ist IMO aber etwas, was am Team liegt und nicht am Auto und somit nicht durch die BoP berücksichtigt werden sollte. Die LMDh-Fraktion kann ich tatsächlich nicht ganz so gut einschätzen, wie sie im Verhältnis zu den Hypercars stehen, ob der Rückstand, den sie in Sebring hatten, Sebring-spezifisch oder LMDh-spezifisch war. Der Cadillac erweckte ein wenig den Anschein, den Ferrari im Streit um den letzten Podestplatz herausfordern zu können, aber am Ende gings dann doch zugunsten des Ferraris aus. Der Porsche hat immer noch Rückstand zum Cadillac.
Für Peugeot, die eh schon Probleme mit der Getriebehaltbarkeit haben, war Sebring, mit den brutal harten Schlägen, ein (möglicherweise für den Hersteller selber nicht ganz unerwartetes) Desaster. Da muß man mal gucken, wie die Sache aussieht, wenn sie auf einer ordentlich gebügelten Grade 1-Strecke aufspielen dürfen. Glickenhaus erstaunlich schlecht, Kolles überraschend langlebig, aber am Ende halt doch mit einem erwartbaren Kolles-Defekt.
Unterm Strich, ich hab mich schon mehr gelangweilt, könnte trotz aller Vorbehalte dem Konzept gegenüber eine interessante Saison werden.
|