HAL9000 schrieb am 10.01.23 um 13:21:04:Gute Frage. Ich hatte das Hypercar-Reglement so verstanden, dass ein Hypercar weniger wie ein LMP1 aussehen sollte, aber dafür mehr wie ein Supersportwagen mit Straßenbezug und Designelementen der Marke.
Das perfekte Hypercar verkörpert für mich somit der Peugeot 9X8 oder der leider nicht fertiggestellte Aston Martin Valkyre.
Der Ferrari und der Toyota sind vom Reglement her zwar auch Hypercars,, aber optisch eher den LMDh zuzuordnen, was ich etwas irritierend und schade finde.
EDIT: Es ist mir auch technisch unerklärlich, wie bei gleichen CW-Koeffizient der Peugeot ohne Heckflügel klar kommt, während der Ferrari ein Riesenteil hinten drauf hat. Irgendein Ingenieurteam ist genial, wohingegen das andere möglicherweise eine Schnapsidee hatte. Wir werden sehen, wer zu welchem Team gehört.
Ich habs so verstanden das der vorgegebene (?) CW Coeffizient auch ohne Flügel zu erreichen erreichen ist.
Was dann ja aber bedeuten müsste das die aktuelle Generation von der Aerodynamik nicht ganz ausgereizt werden darf.
Sprich genauso, wie wenn man sagt die Leistung darf im Bereich von 450 - 500PS liegen, wie man die erreicht ist egal, Sauger, Turbo, Hubraum oder Lachgas?