Wenn akuter handlungsbedarf besteht greifen die Streckenposten auch direkt ein. Die haben auch HV-Schutzausrüstung dabei.
Nur sind das immer noch Prototypen. Die Hybridsysteme sind schon ziemlich sicher aber nach so einem Crash sollte man, wenn es die Zeit erlaubt, erst überprüfen in welchem Zustand sich das System befindet.
Zum Thema "Oldschool" möchte ich noch hinzu fügen das Toyota mit einem Rennmotor der alten Schule unterwegs ist. 3.7l V8 Saugmotor ohne DI-Zeugs. Da ist natürlich Rennsportmäßig alles erleichtert und auf die erhöhten Drehzahlen ausgelegt, aber das wars auch schon.
Porsche hat einen moderenen Downsizingmotor und Audi eben den Diesel. Auch da hätten wir vor 10 Jahren noch über das Thema Dieselmotor im Motorsport gelächelt. Heute ist es, zumindest in Le Mans, ganz normal.
Schalldämpfer? Was denn für Schalldämpfer? Mein Du den Turbolader?

Wirklich "Grün" wird der Motorsport nie. Selbst bei der Formula E könnte man fragen wie es mit der umweltfreundlichkeit von dem Herstellungsprozess, dem Transport von Mensch und Maschine zu den Strecken usw aussieht. Es tut ja auch nicht Not das da welche im Kreis rumfahren! Wozu?
So kann auch keine WEC und auch keine LMP1 mit "umweltfreundlichem Motorsport" werben. Vielmehr wird demonstriert was man machen kann. Aktuell ist doch beim Hybridpionier Toyota die Fahrzeugflotte auf Spritsparen ausgelegt und daher schon mal augenscheinlich langweilig.
Das es auch anders gehen kann, wenn auch nicht direkt im Serienbezug, zeigt doch der 1000PS-TS040 (BTW: Spritbegrenzung unter Vorjahresniveau und 1000PS ... es kann doch zusammen passen

)
Es geht eben mehr darum vom Langweilerimage weg zu kommen.
Ich stimme ThomasR auch zu, die Serienentwicklung ist weiter. im Rennsport wird schneller (und damit auch kostenintensiver) Entwickelt, aber an anderen Stellen. Daher kommt es zu hilfreichen Synergieeffekten.
Das Bremssystem im Toyota (dessen Legalität vor LM noch mal bestätigt wurde) stammt vom Grundsystem her aus einem Lexus RX. Optimierungen die durch das LMP1-Programm gefunden wurden können wieder zurück in die Serienentwicklung fliessen.
Ebenso die E-Maschinen, deren Wirkungsgrad zu optimieren ist oder die Batterieentwicklung die stetig voranschreitet.
Hier denke ich ist das größte Entwicklungspotenzial und ich denke auch das der Rennsport dabei hilfreich sein wird.
Frank-Do: Wenn Du alle LMP1 (die sich konzeptionell untereinander zumindest Antriebsseitig sehr unterscheiden, im Gegensatz zu den NASCARs) in ein Oval stellst, das Rennen mit x-Gelbphasen kontrollierst dann denke ich werden auch dort nach der letzten obligatorischen Gelbphase die ertsen 3 mit einem Handtuch abzudecken sein.
Ich finde es auch bemerkenswert wenn nach 24h der erste und zweite durch 3 Runden und der 2 zum 3. durch weiter 2 Runden getrennt sind. Wir haben in der LMP1 das freizügigste Reglement und 3 total verschiedene Konzepte. Lass doch mal die NASCAR 24h fahren!