Zitat: mit kleinerem Motor hat man weniger Leistung als mit großem logisch, mit kleinerem Restriktor aber auch. Müsste also eigentlich doch in die andere Richtung gehen, sonst schneidet man sich doch ins eigene Fleisch
Nein, nicht wirklich. Den 1150 kg restriktor kann man auch mit einem 4L Judd Motor ohne weiteres voll ausnutzen. wenn konrad jetzt den 6L Motor nimmt, dann wiegt der weniger (vielleicht sogar mehr als 50kg und man hat damit zusätzlich platzierungsgewichte um den schwerpunkt zu verschieben). wenn er dann den großen restriktor fahren würde, dann müßte der motor höher drehen um auf die leistung zu kommen, und das ist bei den motoren nicht unbedingt gut da ja schon viele kaputt gegangen sind. also nimmt er den kleineren restriktor, bleibt aber wahrscheinlich beim leistungsgewicht (man kann das wort auch ohne DSC Zusammenhang nutzen

) auf dem gleichen niveau oder verliert ein ganz wenig leistung bezogen auf das dann gesunkene gewicht. selbst wenn der saleen dadurch ein wenig langsamer beschleunigen sollte, so hat er mit kleinerem restriktor auf jeden fall weniger verbrauch und durch das geringere gewicht wird das auto in allen anderen situationen (bremsen, kurven,...) schneller. falls er noch zusätzlich mit gewicht rumspielen kann, dann geht das ganze auf jeden fall auf ein schnelles gewicht hinaus.
Ach, mit den geringen stückzahlen ist das bei solchen Teilen doch meist eine ausrede. wenn die teile ein wenig komplexer sind, dann macht das bei spanender Fertigung doch fast nix aus. Bauteile aufspannen macht jeder gute fertiger hauptzeitparallel. und so sachen wie vorrichtungen, nc programme kann man anders rechen, da man ja eh weiß das irgendwann ersatzteilbedarf kommt.
und beim material ist das eh egal ob du 1Teil oder 1000 machst, die paar cent die man da noch rausholen kann. meist muß man ja froh sein wenn überhaupt jmd das material liefern kann