Schlothi
Zuschauer
Offline
I love YaBB 1G - SP1!
Beiträge: 27
|
Ich bin ja weiß Gott kein Wirtschaftswissenschaftler, aber was in der Diskussion um die finanziellen Aspekte des Senders bislang ausser Acht gelassen worden ist, ist ja nicht nur dass evtl. Sponsoren für die Sportart A andere der Sportart B überbieten. Sondern, dass die Gelder die dort fliessen ganz unmittelbar von der Einschaltquote einer Übertragung abhängig sind.
Und woran liegt es jetzt also, dass einfach so wenige sich für den GT Sport interessieren (zumindest verglichen mit anderen Serien? Und wie könnte man echtes Interesse wecken?
Zum einen und das muss ich selbst als riesiger Gt-Fan hinnehmen, Vielen ist ein 3-, 6-, 12-, oder 24 Stundenrennen einfach zu langweilig, die Aufteilung in mehrere Klassen verwirrt viele Zuschauer, speziell potentielle Einsteiger, selbst wenn bekanntere Rennfahrer (also Alzen, Bartels, Scheider, um bei den Deutschen zu bleiben) ins Lenkrad greifen, verhindert die Tatsache, dass immer mehrere Fahrer auf einem Auto sitzen eine persönliche Identifikation mit einem "Star", wenn nach 3h Rennzeit der 3. platzierte 5 Runden hinter dem 1. ins Ziel einläuft können wohl die meisten die Spannung und den Reiz, den ein solches Rennen auf uns ausübt auch nicht nachvollziehen. usw. usw. Es sind also die Eigen-, und Besonderheiten (zum einen historisch zum anderen ökonomisch bedingt) des GT-Sports, die an sich (Motor-)sportinteressierte, ich möchte nicht sagen, von dieser faszinierenden Sportart fernhalten, sie aber auch nicht in Massen um Sie scharen lassen.
Zum anderen, um zum Beginn zurückzukehren fehlt etwas in unserer heutigen Zeit unerlässliches. Werbung! Und damit meine ich nicht einige Einspieler ab 2 Tagen vor Rennbeginn auf ES. Sondern ausführliche Berichte in Mainstream Zeitschriften, Fernsehsendern (Speziell den Nationalen). Und um das zu ermöglichen fehlt so etwas wie ein Zündfunke: Das kann zum einen ein Wunder sein: Eurosport entscheidet sich plötzlich jeden Rennsonntag 3h live zu senden + eine halbe h Vorberichterstattung + 1h Rennauswertung danach, und aufeinmal beginnen die Leute einzuschalten als liefe Snooker. Oder Wunder Nr.2: ES lässt die FIA-GT ganz fallen und ARD oder ZDF nehmen sich der Berichterstattung an 3. Der noch wahrscheinlichste Fall: Ein wirklich finanzkräftiges globales Unternehmen beginnt sich aufgrund des zunehmenden Engagements der Werke in der int. Gt Meisterschaft, eben dieser anzunehmen, und übernimmt dann das angesprochene Rühren in der Werbetrommel wie oben angesprochen.
Es ist einfach ein ziemlich komplexes Geschehen, das medialen Erfolg und Misserfolg bestimmt. Eine geeignete Grundlage besteht in der FIA GT ja bereits: Wunderschöne (auch wunderschön laut), beindruckende Fahrzeuge, echte Fahrertypen, volle Starterfelder usw. Die Umbenennung in eine WGTC wäre sicherlich auch nicht von Nachteil.
So, viel Spass noch beim nachdenken, antworten oder Augenverdrehen!
|