Zitat:Dumme Frage: Wer gibt der FIA dieses Recht?
So dumm ist diese Frage gar nicht!
Es ist wohl ähnlich wie die FIFA beim Fussball oder das IOC. Es gibt eine oberste, internationale Kommission / Organisation, der die einzelnen Landesverbände sich unterordnen und die die Grundregeln festlegen.
Le Mans war ja immer mal wieder WM-Lauf, so auch 1988. Eine WM kann aber nur die FIA (FIA = Automobilweltverband = nicht nur Motorsport) ausschreiben, ähnlich wie einen deutsche Meisterschaft nur der DMSB ausschreiben kann. Wer sich also bei der WM eingeschrieben hatte, war automatisch auch in Le Mans startberechtigt. Gleichzeitig hatten natürlich die Streckenbetreiber auch entsprechende Auflagen zu erfüllen. Eine dieser Auflagen war dann der Bau der Schikanen. Aber die FIA war dem ACO auch damals schon ziemlich egal, deshalb bin ich nicht der Meinung, dass dies der ausschlaggebende Punkt war:
Eher glaube ich, dass der Bau vor allem auf Druck zweier Firmen entstanden ist: Nämlich Mercedes Benz , vor allem aber Michelin. Die meisten Unfälle auf den Geraden sind durch Reifenschäden entstanden, und Michelin hatte imense Angst vor einer Katastrophe. Die Unterstützung durch Mercedes, wegen 55 eh gebranntes Kind von Le Mans, kam ja dann auch 1988, nachdem Niedzwiedz im Training der Reifen platzte und Sauber-Mercedes sich vom Start zurückgezogen hat.
Meine persönliche Meinung ist, dass der französische Staatskonzern Michelin über Regierung und sonst was den ACO überredet hat, die Schikanen bis 1990 zu bauen. Eigentlich alles logisch, bis auf die Tatsache, dass Mercedes mit Michelin 89 nochmals ohne Schikanen (und ohne WM-Status) angetreten ist und ja bekanntlich auch gewann. Vielleicht war es einfach nur die Topform, weshalb man das erhöhte Risiko einging, vielleicht eine Machtprobe. ??? In jedem Fall hat dieser Reifenplatzer mehr Druck auf den ACO ausgeübt als die tödlichen Unfälle von Gartner, Lafosse und mehreren Streckenposten in den 80ern.
Zurück zu heute: Man arrangiert sich halt! Den Hump abzutragen ist sicherlich für den ACO eine vertretbare Massnahme gewesen, für die es sich nicht lohnt, einen Krieg zu starten. Sich an die Grundregeln zu halten ist immer besser, als wenn die FIA wie bei CART früher sagt: Wenn ihr da fahrt, dürft ihr hier nicht mehr...