GT-Eins Forum | |
http://www.gt-eins.at/cgi-bin/GT1-Forum/YaBB.pl
Historisches >> Gruppe C >> Welche deutschen Konstruktionen... http://www.gt-eins.at/cgi-bin/GT1-Forum/YaBB.pl?num=1043738886 Beitrag begonnen von Harald am 28.01.03 um 08:28:06 |
Titel: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Harald am 28.01.03 um 08:28:06 ... gabs eigentlich in der Gruppe C-Ära neben Porsche? :) ??? :) |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Thommy am 28.01.03 um 08:55:57 Gab es nicht einen Lotec- Gruppe C? Und was war mit dem Konrad- Lamborghini? Und dem Gebhard? |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Prodrive am 28.01.03 um 18:43:29 ;D Hallo Leute, spontan fallen mir nur diese Piloten mit deutschen Herstellern ein... Fritz Wagner - Wagner BMW FW0013 C2 Walter Maurer- Maurer BMW C2 Peter Stürtz - Stürtz SMC BMW C2 M.Winkelhock - Ford ******* C100 K.Ludwig - Ford C100 Kurt Lotterschmid - HERTO-Lotec BMW M1 C Kannacher/Grohs/Hamelmann - je 1 Kannacher URD C81 Norbert Przybilla - TOJ C390 (Team Obermoser Jörg) Jochen Dauer/Jan Thoelke - je 1 ******* C1/8 Cosworth 3,9 Stanley Dickens - Rial-Gebhardt JC853-Ford C2 Kees Kroesemeijer - URD C83 Kennerth Persson - Gebhardt JC2 - Toyota K.Niedzwiedz - GWB Ford ******* C1/4 Frank Jelinski - Gebhardt JC853-Ford Martin Wagenstetter - LOTEC - Ford C2 Rolf Götz - Rieger CJ Ford Udo Wagenhäuser - Gebhardt JC 842 - BMW Interserie : Dr. Jürgen Weiler - Rial GCA BMW Dieter Bergermann - BGN - BMW Roland Binder - Persy- BMW Bergsport : Martin Krisam - URD hoffe geholfen zu haben... Gruß Prodrive |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Olli_Martini am 30.01.03 um 12:58:59 Hat nicht auch Karl-Heinz Becker mal so eine Art Eigenbau gefahren? Gruß Olli |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Prodrive am 30.01.03 um 15:17:05 Das war ein Lola T-600 mit BMW Motor. ;) |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von cybersdorf am 30.01.03 um 18:44:29 ...Mercedes? 8) |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Christian am 30.01.03 um 20:01:52 Schweizer Gewächs mit Stern drauf und VIEL deutscher Kohle..... |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Christian am 30.01.03 um 20:03:45 Nicht zu vergessen das Kremer Eigengewächs CK5. Zwar mit Porsche Technik, aber kein Porsche :-) Gabs voon Joest nicht auch ein Auto mit Deckel???? |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Prodrive am 30.01.03 um 22:29:21 Habe 2 Bilder von solchen Joest-Porsche. Wie kann ich die Bilder reinstellen? Bin Neuling. Gruß Prodrive |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von ThomasR am 02.03.03 um 18:30:31 Hat Joest in der DRM nicht einen geschlossenen 936er mit Bob Wollek eingesetzt? Dann fällt mir noch der Sehcar ein. BMW Reihensechser mit Porsche turbo. 1000km 1983 Klasse Sound, aber von Walter Brun geschrottet |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Porsche9146 am 04.04.03 um 21:41:01 Moin Moin Erstmal schonen Gruß an den Herrn PRODRIVE...Respekt für diese "spontane" aufzählung von Gruppe C Wagen!!! Aber ich bin der Meinung der deutsche Rennwagenherrsteller König hatte auch mal ein eigens konzipiertes Renngerät im Einsatz!!! Für diesen Wagen haben sie sogar eine Straßenzulassung bekommen!!! :D ;) :) |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von cybersdorf am 04.04.03 um 22:05:47 Koenig hat einen Straßen-962er gebaut, aber Rennen gehfaren sind die damit mW nicht... |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Thommy am 02.01.04 um 16:15:02 Ist das Ding überhaupt ein Rennen gefahren, und wenn ja, wo und wann ??? Auf jeden Fall ein hübsches Autochen... |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von M.E._Motorsport am 02.01.04 um 16:19:47 Hab ich ja noch nie gesehen :o. Aber nicht schlecht, gibts mehr Bilder? |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von wekatz am 02.01.04 um 17:38:50 Da steht das der Wagen eine 5 Liter Motor hat. Gab es in der Gruppe C nicht eine Beschränkung auf 3 bzw. später 3.5 Liter? Kann mich einer aufklären. |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Markus am 02.01.04 um 18:15:42 Die 3,5 Liter Beschränkung kam 1991 oder 1992. Wir haben den Konrad Lamborghini vergessen! |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von wekatz am 02.01.04 um 18:32:35 schrieb am 02.01.04 um 18:15:42:
Aha, das erklärt einiges ;) Danke |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von Guido am 02.01.04 um 19:53:34 Eine Hubraumbeschränkung gab es erst für die Gruppe C ab 91, wobei die alten Wagen noch zugelassen waren, aber Gewicht ohne Ende aufgedrückt bekommen haben. Auch Turbos waren ab 91 verboten. Von 82 bis 90 gab es nur das Verbrauchslimit (100 ltr. für 160km), mit welchem Konzept der Motorenhersteller das erreichte, war egal. Der oben abgebildetete Heyer - SLC ist meines Wissens nie ein Rennen gefahren. |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von cybersdorf am 02.01.04 um 20:57:35 Der SLC war wirklich so kurz?! Ich hab gedacht, das Foto war schlecht gescannt... :-[ Rennen ist das Auto nie gefahren. |
Titel: Re: Welche deutschen Konstruktionen... Beitrag von KasiFantasi am 21.05.04 um 23:26:47 Ab 1990 durfte der Sauber nicht mehr Sauber heißen, sondern wurde nach den Stuttgartern benannt. Betraf den C 11 und den C 291. Es gab auch noch einen Kremer-Porsche 962 CK 6. Außerdem finde ich in meiner Liste "Dahmen DC-Porsche". Hm. Schon mal gehört? Der abgebildete Mercedes SLIrgendwas sieht doch eher aus wie ein Gruppe 5-Fahrzeug und nicht wie ein C-Sportwagen?!?! |
GT-Eins Forum » Powered by YaBB 2.3.1! YaBB © 2000-2009. Alle Rechte vorbehalten. |